Geben Sie unten Ihre E-Mail-Adresse ein, um unseren Newsletter zu abonnieren:
Do we know you ?
Yes
ZURÜCK

Keine Sprache ohne Kauorgan

Orehab Minds Wissensartikel: So funktioniert Lautbildung

von Orehab Minds
16. April 2020

Die Entwicklung des modernen Menschen (Homo sapiens – der wissende Mensch) ist eng mit der Entwicklung der Sprache verknüpft. Ohne Sprache gibt es keine Gesellschaft und ohne Gesellschaft keine Sprache. Sprache hat demnach eine zentrale Bedeutung für den Menschen und somit nimmt auch das Kauorgan eine zentrale Rolle in unserem Leben ein. Lesen Sie hier, welche Laute wie gebildet werden.

Sprachbildung ist Teamwork

Sprache ist Teil der Atmung, wobei die ausströmende Luft kontrolliert und abgewandelt wird. Das Zusammenspiel zwischen Gehirn, Kehlkopf und Kauorgan ermöglicht die Bildung von Lauten. Dabei spielen die Zähne eine bedeutende Rolle, insbesondere die Frontzähne. Diese sind für die korrekte Lautbildung im Zusammenspiel mit Lippen und Zunge verantwortlich. Lippen, Wangen und Zunge formen und leiten den Luftstrom, welcher durch die Frontzähne abgewandelt wird.

Wie Lautbildung funktioniert

Beim Sprechen wird die ausgeatmete Luft aus den Lungen durch den Kehlkopf und durch die Stimmbänder geleitet. Dabei kann der Luftstrom durch ein Vibrieren der Stimmbänder in Schwingung versetzt werden, und es entstehen stimmhafte Laute, wie zum Beispiel b, d, g, v, z.

 

Bleiben die Stimmbänder entspannt und passiv, resultieren stimmlose Laute wie, s, f, c, x, p, t. Anschließend strömt der Luftstrom durch den Rachen in den Mundraum, der weiche Gaumen (der Teil des Gaumens, der in den Rachen übergeht und keine knöcherne Struktur darunter hat) verschließt den Zugang zum Nasenraum. Im Mundraum, also im sogenannten Kauorgan, erfolgt an ganz unterschiedlichen Orten die Artikulation.

 

Das H entsteht bereits direkt an den Stimmbändern. Ein CH wie in „Buch“ entsteht weit hinten am Zungenrücken, ein G zwischen Zungenrücken und weichem Gaumen. Der Zungenrücken agiert gegen den harten Gaumen bei der Bildung des CH wie in „Ich“, wobei der harte Gaumen auch bei der Bildung des SCH und R beteiligt ist. Rasche Folgen von Verschlüssen des Rachens durch den weichen Gaumen bringen das rollende R hervor.

„Alle menschlichen Organe werden irgendwann müde, nur die Zunge nicht.“

Konrad Adenauer (*1876; † 1967); dt. Bundeskanzler

 

Die Zungenspitze wird eingesetzt, um Knalllaute wie T zu artikulieren. Dabei nimmt die Zungenspitze eine Position am harten Gaumen direkt hinter den Frontzähnen ein und gibt den Luftstrom plötzlich frei. Die Unterlippe agiert gegen die oberen Frontzähne bei der Bildung von Lauten wie V. Schlussendlich werden Ober- und Unterlippe verwendet, um Laute wie M hervorzubringen.

Wo können Probleme entstehen?

Durch Kieferfehlstellungen und Zahnfehlstellungen kommt es beim Essen und Kauen zu einer falschen Abnutzung der Zähne, eventuell können auch Muskel- oder Kopfschmerzen auftreten. Doch ein weiterer Faktor kann nicht außer Acht gelassen werden: Zähne, Mund und Kiefer sind wichtige Instrumente bei der Sprachbildung. Funktioniert die Okklusion nicht wie sie sollte oder liegt eine Kieferfehlstellung vor, kann eine Sprachstörung die Folge sein.

Wie können Probleme mit dem Kauorgan vermieden werden?

Der Körper, ganz besonders seine Muskulatur, kann viele Fehlstellung ausgleichen. Dies ist aber nur eine temporäre Lösung, denn wird die Fehlstellung nur kompensiert und nicht korrigiert führt dies oft zur Überlastung der Kiefermuskulatur. Auf lange Zeit sind Kompensationsmechanismen kein Ersatz für eine richtige Behandlung.

 

Durch Präventivmaßnahmen können Sie Fehlstellungen erkennen, bevor sie an Symptomen leiden. Mit dem Kaufunktionstest CHEW lassen sich funktionelle Defizite wie zum Beispiel eine reduzierte Kaufunktion frühzeitig erkennen. Mit dem Digital Report CONDY lasst sich die Bewegungsdynamik des Unterkiefers für den sofortigen Nutzen analysieren. Und mit dem Digital Report BRUX lässt sich Zähneknirschen, sogar nachts, erkennen und analysieren. Mit den Produkten von Orehab Minds können Sie also nicht nur bestehende Probleme auswerten, sondern auch präventiv dafür sorgen, dass Sie noch vor den ersten Symptomen behandelt werden können.

Der Zahnarztfinder als erste Anlaufstelle

Wenn Sie Ihre Kaufunktion überprüfen lassen möchten, dann finden Sie in unserem Zahnarztfinder Zahnärztinnen und Zahnärzte, die Ihnen die Produkte und Services von Orehab Minds anbieten. Machen Sie sich noch heute einen Termin aus und bleiben Sie gesund!

 

Ihr Orehab Minds-Team

Anmelden
Passwort vergessen?
noch keinen Account?
Jetzt registrieren
Registrieren


Persönliche Daten