Wissensdatenbank
Wir teilen unser Wissen mit Ihnen zu den verschiedensten Themen der Mundgesundheit.
So können Sie schnell und leicht auf wichtige Informationen zugreifen.
Erkunden Sie unsere Wissensdatenbank und erfahren Sie von Problemlösungen, Prozessen und Ideen.
So können Sie schnell und leicht auf wichtige Informationen zugreifen.
Erkunden Sie unsere Wissensdatenbank und erfahren Sie von Problemlösungen, Prozessen und Ideen.
Filter Themengebiet
Kopfschmerzen
Zähneknirschen
Ästhetik
Kauleistung
Kauvermögen
Ernährung
Patientenmanagement
Gehirnleistung
Lebensalter
Funktionen
Stress
Geschlechter
Gesundheit
Filter Medium
0
Ergebnisse
Sortieren nach

Was bei einer zahnärztlichen Routinekontrolle oft übersehen wird
Eine regelmäßige Routinekontrolle ist für die Mundgesundheit unerlässlich. Doch gewisse Aspekte können trotzdem unerkannt bleiben. Wie Sie sicherstellen, dass Okklusionsdefizite früh erkannt werden, erfahren Sie hier.
MEHR

Kind knirscht mit den Zähnen – was tun?
Zähneknirschen bei Kindern ist prinzipiell kein Grund zur Sorge. Orehab Minds gibt Auskunft über Bruxismus bei Kindern.
MEHR

So beeinflusst die Pandemie Ihr Knirschverhalten
Die Pandemie wirkt sich auf unser Knirschverhalten aus. Lesen Sie hier, was Bruxismus mit der Coronapandemie zu tun hat.
MEHR

Gesichtsschmerzen aus zahnmedizinischer Sicht
Schmerz ist ein unangenehmes Sinnes- und Gefühlserlebnis. Schmerzen im Gesicht sollten exakt abgeklärt und kausal behandelt werden. Was Gesichtsschmerzen auslösen kann und was Sie dagegen unternehmen können, erfahren Sie in diesem Artikel.
MEHR

Gibt es geschlechtsspezifische Unterschiede beim Knirschen?
Bruxismus ist eine unbewusste Funktion des Kauorgans, bei der eine rhythmische Aktivität der Kiefermuskulatur zu einem Zusammenpressen oder Aneinanderreiben der Zähne führt. Beim Kauen und der Ernährung haben wir bereits erklärt, ob und welche Unterschiede es zwischen Männern und Frauen gibt. Gibt es diese auch beim Knirschen?
MEHR

Haltung, Rückenschmerzen und was unser Kauorgan damit zu tun hat
Rückenschmerzen sind weit verbreitet. Wir erklären, wie Kiefergelenk, Occlusionsebene und Rückenschmerzen zusammenhängen können.
MEHR

Wieso minimalinvasive Zahnheilkunde wichtig ist
Das geringstmögliche therapeutische Eingreifen in das Kauorgan ist sowohl aus Sicht des Patienten, aber auch aus Sicht einer verantwortungsbewussten Zahnmedizin anzustreben. Warum das so ist und wieso Sie darauf Wert legen sollten, erklären wir Ihnen in diesem Artikel.
MEHR

Das sollten Sie über obstruktive Schlafapnoe wissen
Unser Körper benötigt Schlaf, um in der Nacht die Energiereserven aufzufüllen. Obstruktive Schlafapnoe ist eine häufig vorkommende Krankheit, die die Erholung in der Nacht stark beeinträchtigt. Lesen Sie hier, inwieweit auch das Kauorgan ursächlich für diese Erkrankung sein kann.
MEHR

Wie kauen und die Hirnaktivität zusammenhängen
Kauen und Hirnaktivität sind eng miteinander verknüpft. Kauen aktiviert Teile des Gehirns, die mit dem Gedächtnis verknüpft sind. Lesen Sie jetzt, welche Auswirkungen das insgesamt haben kann.
MEHR

Kauen und Zivilisationskrankheiten
Lebensmittel werden heutzutage immer mehr verarbeitet. Evolutionsbedingt hat sich unser Kausystem an die Bedingungen angepasst. Trotzdem ist es weiterhin wichtig die Nahrung zu Kauen. Was passiert aber, wenn genau diese Funktion eingeschränkt ist? Wir klären auf.
MEHR

Kauleistungstest CHEW-Box
Das Erkennen der Kaueffizienz der Patient*innen ist ein wesentlicher Bestandteil in der Befunderhebung. Gut, wenn Sie den Status der Kauleistung kennen und die damit verbundenen gesundheitlichen Probleme vor einer oralen Rehabilitation ansprechen können. Hierfür hat OREHAB MINDS den Kauleistungstest OCCLUSAL SYSTEMS Chew entwickelt.
MEHR

Wie die Kauleistung Ihre Ernährung beeinflusst
Erfahren Sie hier, wie eine schlechte Kaleistung zu Mangelernährung führen kann und was Sie dagegen unternehmen können.
MEHR

Essenzielle Nährstoffe und ihre Funktionen
Wie hängt die Kauleistung mit der Nährstoffaufnahme zusammen? Welche Stoffe der Körper benötigt und was sie bewirken erfahren Sie hier.
MEHR

Dr. Google und die informierten PatientInnen
Viele Gesundheitsthemen werden vor dem Arztbesuch im Internet recherchiert. Auch gestellte Diagnosen von Ärztinnen und Ärzten beschäftigen die Menschen im Netz. Immer mehr werden sie zu vorinformierten PatientInnen und wollen informativ auf Augenhöhe sein. Hat dies Auswirkungen auf die Behandlung?
MEHR

Shared Decision Making: Unterschiedliche PatientInnenwünsche Teil 2/3
Was sich PatientInnen von ihren ÄrztInnen wünschen hängt auch mit ihrem Alter, Gender, Bildung- und Gesundheitsstand zusammen. Erfahren Sie mehr darüber in unserem Artikel.
MEHR

Digital Report CEPH
CEPH stellt berechnete Wertetabellen zur Verfügung, die individuelle skelettale und dento-alveoläre Normen berücksichtigen und dadurch Entscheidungsprozesse erleichtern.
MEHR

Digital Report CONDY
CONDY analysiert die Bewegungsdynamik des Unterkiefers und unterstützt so die Behandlungsplanung. Jetzt Leistunsspektrum erweitern mit CONDY!
MEHR